Alles ist Schwingung
Disharmonien und Energieblockaden schaffen ein Ungleichgewicht und können zu Schmerzen und Krankheit führen. Rhythmisches Auf- und Abschwingen - Rebounding - auf dem Minitrampolin hilft auf natürliche Weise, Verspannungen aufzulösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Rebounding auf dem Minitrampolin hilft Ihrer Gesundheit auf die Sprünge:
- Bandscheiben und Gelenke
- Fettreduktion
- Bindegewebe
- Mukoviszidose
- Lernfähigkeit und Gedächtnis
- Stressabbau
- Herz- und Lymphkreislauf
- Osteoporose
Abnehmen
Die eigentliche Ursache für Übergewicht ist nicht überschüssiges Fett, sondern der Mangel an trainierter, magerer Muskelmasse. Trampolin-Training hilft, aus dem Teufelskreis von „Übergewicht – Inaktivität – noch mehr Gewicht“ ein für alle Mal auszubrechen.
Lymphgefäße
Lymphbahnen haben eine große Bedeutung für den Flüssigkeitsabtransport aus den Geweben. Störungen des Lymphabflusses führen zu lokalen Stauungen (Lymphödem). Der Abtransport der Lymphe kann z. B. durch tägliches Trampolin Training verbessert werden.
Bandscheiben und Gelenke
Rückenschmerzen sind für viele Menschen eine alltägliche Erfahrung und Last. Viele sind sich nicht wirklich bewusst, dass gerade der Bewegungsmangel eine wesentliche Ursache dafür ist. Durch Trampolin-Training auf dem elastischen Trimilin werden die Bandscheiben mit Gewebeflüssigkeit versorgt. Gleichzeitig wird automatisch die gesamte Stützmuskulatur entlang der Wirbelsäule stimuliert und trainiert.
Blutdruck senken
Beim Trampolin-Training nutzen Sie die Schwerkraft zur Vitalisierung aller Körperzellen. Je größer die Gravitation, desto stärker ist der Trainingseffekt beim Rebounding. Der ständige Wechsel von Schwerelosigkeit und sanftem Druck auf Ihr gesamtes Gefäßsystem unterstützt die venöse Pumpe, entlastet damit den Herzkreislauf und senkt den Blutdruck.
ADHS und ADS
ADS ist eine Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung, die bereits im Kindesalter beginnt. Primäre Merkmale sind leichte Ablenkbarkeit, geringes Durchhaltevermögen und große emotionale Instabilität. Häufig auch in Kombination mit Hyperaktivität (ADHS).
weitere Informationen hier ...